Im Herbst Rosen auf offenem Boden pflanzen

Das Pflanzen von Rosen im Freien im Herbst erfolgt nach bestimmten Regeln. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Sämlinge und den Platz für die Büsche richtig auszuwählen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kultur für das Pflanzen vorbereitet und danach richtig gepflegt wird.

Im Herbst Rosen auf offenem Boden pflanzen

Beim Pflanzen einer Ernte im Herbst müssen eine Reihe von Regeln beachtet werden.

Es ist notwendig, den richtigen Zeitpunkt für das Pflanzen einer Pflanze zu wählen. Das Pflanzen im Herbst ist Ende September oder Anfang Oktober erlaubt. Der spezifische Zeitraum hängt von den Merkmalen der Region ab.

Es wird empfohlen, Stecklinge 20 bis 30 Tage vor dem Frost in den Boden zu pflanzen. Gleichzeitig sollte die Temperatur nachts nicht unter +5 Grad und tagsüber über +15 Grad liegen.

Vorteile der Herbstpflanzung

Pflanzarbeiten dürfen im Frühjahr durchgeführt werden. Das Pflanzen von Rosen im Herbst hat jedoch viele Vorteile. Dazu gehören die folgenden:

  • schnelle Anpassung und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen;
  • frühes Einsetzen der Blüte;
  • minimaler Pflegebedarf.

Herbstbüsche sind stärker. Mit der Ankunft des Frühlings erscheinen viele Wurzeln auf ihnen. Dank dessen wachsen viele Blätter und Knospen auf den Büschen.

Wie man im Herbst Rosen mit einem offenen Wurzelsystem pflanzt, Schritt für Schritt Anleitung

Sie können von Ende September bis Anfang Oktober Büsche pflanzen. Dank dessen werden sie vor dem Eintreffen des kalten Wetters perfekt Wurzeln schlagen und mit Beginn des Frühlings zu wachsen beginnen. Dies gilt vor allem für Regionen mit einem milden Klima im Winter.

Wichtig!Im Herbst ist der Boden perfekt erwärmt und es gibt genügend Niederschlag. Dank dessen entwickeln sich die Büsche viel besser.

Auswahl eines Sämlings, Vorbereitung auf das Pflanzen auf offenem Boden

Die Pflanze wird mit offenen oder geschlossenen Wurzeln verkauft. Ein Qualitätssämling muss die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Die Wurzeln wachsen gleichmäßig in alle Richtungen. Sie haben eine braune Farbe und enthalten keine ungewöhnlichen fäulnisähnlichen Flecken.
  • Der Busch enthält 3-4 entwickelte Triebe. Sie sollten einen satten grünen Farbton und scharfe Dornen haben. Es dürfen keine Risse oder Ablagerungen auf der Oberfläche vorhanden sein.

Ein Sämling mit offenem Wurzelsystem sollte einen Tag vor dem Pflanzen in Wasser eingeweicht werden. Entfernen Sie dann das Laub und schneiden Sie die betroffenen Wurzelfragmente mit einem scharfen Gartenschere ab.

Der gemahlene Teil der Pflanze sollte auf 30 cm beschnitten werden. Die Knospen, die sich unterhalb der Pfropfzone befinden, sollten ebenfalls entfernt werden, da wildes Wachstum von ihnen ausgeht.

Danach ist es notwendig, die Kultur mit einer Eisen (II) -sulfatlösung mit einer Konzentration von 3% zu besprühen und das Wurzelsystem in mit Königskerze gemischtem Ton im Verhältnis 2: 1 einzutauchen. Dank dessen wird es möglich sein, die Pflanze vor Krankheiten und Parasiten zu schützen.

Vor dem Pflanzen wird empfohlen, den Sämling in einen Behälter mit Wasser zu tauchen

Platz zum Pflanzen von Rosen auf der Baustelle

Rosen gedeihen an einem sonnigen Ort, der zuverlässig vor Wind geschützt ist. In diesem Fall ist es wichtig, die Höhe des Grundwasserspiegels zu überwachen. Sie sollten mindestens 1 m von der Bodenoberfläche entfernt sein. Eine qualitativ hochwertige Entwässerung ist nicht unwichtig.

Wichtig!Um eine Stagnation der Flüssigkeit zu vermeiden, wird empfohlen, die Rose am Südhang zu platzieren. Geschmolzenes Wasser sollte im Frühjahr schnell abfließen.

In der Nähe des Rosengartens sollten keine hohen Büsche oder Bäume stehen. Andernfalls treten für die Blumen Schatten auf. Je mehr Sonne eine Ernte tagsüber erhält, desto stärker nimmt ihre Krankheitsresistenz zu. Die Pflanze kann der Mittagshitze jedoch kaum standhalten. Der Besitzer von Rosenbüschen sollte ein Gleichgewicht halten, und dann wird die Blüte besonders üppig.

Für Pflanzarbeiten lohnt es sich, einen sonnigen Standort zu wählen.

Der optimale Abstand zwischen den Büschen

Es wird empfohlen, Rosen in Abständen von 50 cm zu pflanzen. Der genaue Abstand hängt jedoch von der Sorte ab:

  • Zwischen Hybrid-Tee- oder Polyanthus-Sorten sollten maximal 30-60 cm verbleiben.
  • Park- und Halbrebensorten werden in Abständen von 1-1,5 m gepflanzt.
  • Im Graben gepflanzte Bordsteinrosenbüsche sollten einen Abstand von 25 bis 30 cm haben.
  • Klettersorten können 1 m von anderen Kulturen entfernt platziert werden.

Wichtig!Es wird nicht empfohlen, Pflanzen zu nahe zu pflanzen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung von Viren, Pilzen und Parasiten.

Welcher Boden wird benötigt, wie wird vor dem Pflanzen gedüngt?

Rosen benötigen ein fruchtbares Substrat mit ausgezeichneter Drainage. Es sollte locker und mäßig feucht sein. Darüber hinaus sollte die Dicke der Nährstoffschicht nicht weniger als 40 cm betragen.

Wenn der Boden im Garten zu arm ist, lohnt es sich, einige Wochen vor dem Pflanzen eine Nährstoffmischung aus lehmigem Boden und organischen Düngemitteln zuzubereiten. Diese Zutaten sollten zu gleichen Teilen gemischt werden.

Vorbereitung von Löchern (Pflanzlöcher)

Um eine Kultur zu pflanzen, sollte ein Loch mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Tiefe von 50-70 cm gemacht werden. Am Boden der Aussparung muss eine Drainageschicht aus gebrochenem Ziegel, Blähton oder Kieselsteinen gegossen werden, wenn der Boden auf der Baustelle sehr schwer ist.

Im sandigen Boden muss eine 7 cm dicke Tonschicht hinzugefügt werden. Von oben lohnt es sich, fruchtbaren Boden mit einem Objektträger zu gießen.

Direkte Landung

Wie sollten Sie im Herbst Rosen auf offenem Boden pflanzen? Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  1. Legen Sie den Sämling in die Rille und richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus.
  2. Besprühen Sie den verbleibenden Raum mit gegrabenem Boden oder einem zuvor vorbereiteten Substrat. Es muss mit 1-2 Gläsern Asche gemischt werden. Der Wurzelkragen sollte 5 cm tief sein. Bei Standardkulturen erfolgt dies um 10 cm.
  3. Stampfen Sie den Boden und gießen Sie ihn reichlich. Damit das Wasser den Boden besser sättigt, erfolgt die Bewässerung in mehreren Schritten. Pro Busch sollten insgesamt 1-2 Eimer Flüssigkeit verwendet werden.
  4. Um ein Einfrieren der Büsche während des Herbstfrosts zu vermeiden, lohnt es sich, die Sämlinge mit trockenem Torf zu verschütten. Die Schicht sollte 15 bis 20 cm betragen. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit in der Bodenstruktur erhalten. Nach 2 Wochen den Objektträger ausrichten.

Nach dem Pflanzen muss die Rose reichlich gewässert werden

Was tun, wenn der Gärtner mit dem Pflanzen von Rosen zu spät kommt?

Wenn es nicht möglich war, Rosen rechtzeitig zu pflanzen, sollte die Arbeit auf den Frühling verschoben werden. Zuvor werden alle Pflanzen in einem Gewächshaus gepflanzt. Wenn es auf der Baustelle nicht vorhanden ist, ist es zulässig, eine Vertiefung mit einer Größe von 40 bis 50 cm herzustellen, einen Busch hineinzulegen und mit Torf zu bestreuen. Decken Sie die Oberseite mit Fichtenzweigen ab, um die Kultur vor Frost zu schützen.

Wenn Sie einen warmen Keller haben, können die Büsche darin platziert werden. Zu diesem Zweck wird empfohlen, sie auf mit Ton und Sand gefüllten Kisten zu verteilen.

Wichtig!Frühzeitiges Pflanzen wird den Tod einer unbewurzelten Kultur provozieren. Verschieben Sie die Arbeit besser im Frühjahr.

Bedingungen für die weitere Pflege eines jungen Busches

Um eine robuste Kultur aufzubauen, muss sie richtig gepflegt werden. Es versteht sich, dass alle nützlichen Substanzen bereits in der Phase des Pflanzvorgangs in den Boden eingebracht wurden. Auch der Busch wurde geschnitten und behandelt, um Pilze zu entfernen.

Häufiges Gießen im Herbst ist ebenfalls nicht erforderlich. Bei trockenem und warmem Wetter kann der Untergrund angefeuchtet werden. Dies sollte in Abständen von 3-5 Tagen erfolgen. Dies erfordert 5-7 Liter Wasser pro Busch.

Bei der Durchführung von Pflanzarbeiten sollte besonders darauf geachtet werden, die Rose für den Winter vorzubereiten. Selbst wenn die Frostbeständigkeit das Überleben der Kältekultur ermöglicht, ist es viel besser, sich zu versichern und das Wurzelsystem zu isolieren. In diesem Fall wird empfohlen, den Stamm in der Nähe des Stammes von Pflanzenresten zu reinigen.

Wie man einen Schutz für die Überwinterung baut

Für den Winter muss eine junge Pflanze isoliert werden.

Junge Pflanzen sollten unbedingt abgedeckt werden. Dazu können Sie folgende Tools verwenden:

  • Rahmenüberdachung - dazu müssen Sie Sackleinen und Agrofaser nehmen und an den Pfosten ziehen;
  • Hütte - kann aus Kiefern- oder Fichtenzweigen hergestellt werden.

Kleine Büsche sollten mit trockenem Laub und alten Dingen bedeckt sein. Auch in Blumengeschäften finden Sie spezielle Abdeckungen, die zum Schutz der Pflanzen bestimmt sind. Die Bequemlichkeit ihrer Verwendung liegt in der Tatsache, dass mit dem Eintreffen des Frühlings die Struktur leicht entfernt und angebracht werden kann.

Im Herbst eine Rose zu pflanzen ist viel besser als im Frühling. Dank dessen kann die Kultur im Winter Wurzeln schlagen und sich verhärten. Dadurch wird der Busch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Parasiten. Um eine schöne Blütenpflanze erfolgreich wachsen zu lassen, muss sie vollständig und qualitativ hochwertig gepflegt werden.

Gast
0 Bemerkungen

Zimmerpflanzen

Garten